Die Zukunft der Landwirtschaft? Warum Vertical Farming ein Bio-Siegel verdient

In der Diskussion um nachhaltige Landwirtschaft und ökologisch erzeugte Lebensmittel wird immer öfter auch das Thema Vertical Farming angesprochen. Dabei gibt es jedoch eine Hürde: Gemüse, Obst und Kräuter aus vertikalen Farmen können zwar aus biologischem Anbau stammen, erhalten jedoch keine Bio-Zertifizierung nach den geltenden EU-Öko-Richtlinien. Der Grund dafür liegt in der erdelosen Kultur von Nutzpflanzen, die im Widerspruch zu den Grundsätzen des ökologischen Landbaus steht, welcher eine bodenbezogene Produktion fordert.

Allerdings wird diese Einschränkung von einigen Experten unterschiedlich bewertet. Erich Margrander, Herausgeber von Biopress, argumentierte, dass nur der Boden die Grundlage für gesunde Bio-Lebensmittel bildet (1). Es wird stellenweise sogar der Vergleich zwischen einer am Baum gewachsenen frischen  Organge und dem in der Apotheke gekauften Vitamin C bemüht.

Der Vergleich hinkt, denn wenn man das Bild auf Vertikal Farming anwenden wollte, wäre es der Vergleich einer herkömmlichen, um den halben Erdball transportierten, chemisch behandelten Orange mit einer, die unter minimalem Einsatz von Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln lokal gewachsen ist und die auch wirklich frisch vom Baum verzehrt werden könnte. Für frisches Blattgrün funktioniert das so schon heute.

Weltweit wird intensiv an Bio-Zertifizierungen von in Hydrokultur erzeugten Lebensmitteln gearbeitet. Auch in Europa, in Norwegen und Dänemark können EU Bio-Zulassungen von Hydroponik-Betrieben erreicht werden. Haben wir es in Deutschland mit einer Boden-Lobby zu tun, die so stark ist, dass nachhatige und klimaschützede Verfahren blockiert werden?Food in the City

Lebensmittelsicherheit und Klimaschutz

Es ist zu bedenken, dass weltweit Vertical Farming als Lösung für Lebensmittelsicherheit und Klimaschutz bzw. als nachhaltige Form der Landwirtschaft angesehen wird (2). Durch die effiziente Nutzung von Flächen und den Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz kann der CO2-Ausstoß reduziert werden.

Zudem können kurze Transportwege zu den Verbrauchern ermöglicht werden, was den Import von Lebensmitteln und damit den CO2-Ausstoß weiter verringert. Ein weiterer Vorteil von Vertical Farming ist die Möglichkeit, Wasser und Nährstoffe optimal auf die Kultur abzustimmen, was zu einem geringeren Wasserverbrauch führt (3).

Verordnungen und Verbote?

In Deutschland ist man diesbezüglich jedoch auf einem Sonderweg. Während weltweit die Vorteile von Vertical Farming anerkannt werden, ist die Bundesregierung kritisch gegenüber dieser Art der Landwirtschaft eingestellt.

So wird in der EU-Öko-Verordnung 889/2008 festgelegt, dass die Hydrokultur nicht zugelassen werden sollte, da die ökologische/biologische pflanzliche Erzeugung auf dem Grundsatz basiert, dass Pflanzen ihre Nahrung in erster Linie über das Ökosystem des Bodens beziehen (4). Doch diese Einschränkung ist in der Diskussion um eine nachhaltige und klimafreundliche Landwirtschaft kritisch zu hinterfragen.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass Vertical Farming trotz der Einschränkungen, die eine Bio-Zertifizierung mit sich bringt, ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft und zum Klimaschutz ist. Die weitere Diskussion und Forschung auf diesem Gebiet wird dazu beitragen, dass diese Art der Landwirtschaft auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt und möglicherweise sogar zu einer Alternative zur konventionellen Landwirtschaft wird. Auf jeden Fall wird Vertical Farming eine wichtige Ergänzung bei ganzjährig und lokal produzierten frischen Salaten, Blattgemüse und besonderen Kräutern sein. Die ökologische/biologische pflanzliche Erzeugung lt.  EU-Öko-Verordnung 889/2008 wird es natürlich weiterhin geben, so wie auch die herkömmliche Landwirtschaft für Grundnahrungsmittel. 

 

Referenzen

(1) Arnoldt IT GmbH - www.arnoldt.de, T. U. (2022, April 4). Gesunder Boden – Gesunde Lebensmittel. Gesunder Boden &Ndash; Gesunde Lebensmittel. https://www.biopress.de/de/inhalte/details/8583/gesunder-boden-undndash-gesunde-lebensmittel.html 

(2) Vertical-Farming: High-Tech-Gemüse aus der Großstadt. (2022, February 10). Vertical-Farming: High-Tech-Gemüse Aus Der Großstadt | National Geographic. https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/02/vertical-farming-high-tech-gemuese-aus-der-grossstadt

(3) Is vertical farming really sustainable? - EIT Food. (n.d.). Is Vertical Farming Really Sustainable? - EIT Food. https://www.eitfood.eu/blog/is-vertical-farming-really-sustainable?fbclid=IwAR2UUcCab4qVidPURF8BOPNR79XrWrwBvHmWPLPIQ9a_YmA5pYuAafjl_3Q

(4) EUR-Lex - 32008R0889 - EN - EUR-Lex. (n.d.). EUR-Lex - 32008R0889 - EN - EUR-Lex. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32008R0889 

 

Blog Posts

Related Articles

Warum vertikale Landwirtschaft in Städten ein entscheidender Faktor für urbane Nachhaltigkeit ist

August 29, 2023
Das Konzept der vertikalen Agrarwirtschaft sowohl Aufregung als auch Skepsis ausgelöst. Während die einen sie als...

Die Kiezfarm-Initiative - Ein Nexus aus Wissenschaft, pflanzlichen Lebensmitteln und urbaner Resilienz

August 28, 2023
Die Kiezfarm-Initiative: Brückenschlag zwischen Wissenschaft, pflanzlichen Ernährungssystemen und der...

Hydroponik im Städtebau: Eine grüne Revolution für soziale Veränderung

Juli 8, 2023
In den Betonwüsten unserer Städte schlägt eine grüne Revolution leise Wurzeln. Die Hydroponik, eine Methode zum Anbau...